Das fragt sich heute sogar die Bild-Redaktion! Nachdem dem sogenannten Goethe-Forscher Ettore Ghibellino mit seiner schwachbrüstigen Spekulation über ein Liebesverhältnis zwischen Anna Amalia und Goethe in der Frühzeit des Weimarer Aufenthaltes endlich einmal von offizieller Seite widersprochen wurde, hat der Streit nun offenbar ein Niveau erreicht, das auch den mit den Weimarer Verhältnissen nur eher ahnungsvoll vertrauten Standard-Leser der Bild interessiert. Jeder, der sich nur ein wenig auskennt, weiß, dass Ghibellinos These kompletter Unsinn ist. Jeder, der sich ein wenig besser auskennt, weiß, dass der Stellungnahme der Stiftung Weimarer Klassik nur zugestimmt werden kann:
Ghibellinos Ansatz ist historisch so fragwürdig, das zugrunde liegende Kunst- und Literaturverständnis derart einseitig biographisch, der Umgang mit den Quellen so unreflektiert und manipulativ, die Kenntnisnahme und Einbeziehung der aktuellen Forschungsliteratur so selektiv, dass sich eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung eigentlich verbietet. In der Fachwelt hat Ghibellinos Veröffentlichung daher weder Interesse noch Unterstützung gefunden. Allerdings vermarktet der Autor mit seinem Buch geschickt das große Interesse an der Person Goethes, dabei auch voyeuristische Bedürfnisse des Publikums bedienend. Inzwischen sind bereits zwei Nachauflagen (2004 und 2007) und eine englische Übersetzung (2007) erschienen. Aus diesem Grund muss diese neue ‚Weimar-Legende‘ in aller Deutlichkeit als das benannt werden, was sie tatsächlich ist, nämlich eine Erfindung des Autors.
Ghibellino kündigt im Gegenzug weitere „Belege“ an:
Nun wartet Leithold mit neuen Funden auf, die mitten ins Herz der Ghibellino-Klassik-Stiftung-Kontroverse treffen. Es handelt sich um eine umfangreiche Korrespondenz zwischen Graf Eustach von Goertz (1737-1821) und seiner Frau Caroline, geb. Uechtritz (1749-1806). Neben höfischen Belangen und geheimdiplomatischen Missionen wird darin auch über die wahrscheinlich intime Beziehung zwischen Anna Amalia und Goethe berichtet.
Und wieder wird er damit Furore machen, dass er zeitgenössischen Klatsch & Tratsch, der in intriganter Absicht erfunden und verbreitet wurde – wir haben auch sonst schon zahlreiche Belege für diese Art der frühen Anti-Goethe-Propaganda des Adels –, ernst nimmt und als „Beweis“ anführt. Wollen wir für ihn hoffen, dass er es aus Dummheit, nicht aus Bosheit tut.