Goethe im Profil

Fliegende Goethe-Blätter

Goethe in der modernen Welt

Eigentlich habe ich aufgehört, populäre Bücher über Goethe zu lesen (was den Fliegenden Goethe-Blättern gar nicht bekommt!), denn man liest zu seiner und letztlich auch anderer Enttäuschung in diesen Büchern doch immer wieder dasselbe, also das, was der Autor irgendwo anders abgeschrieben hat, wo man es selbst auch schon gelesen hat. Und wenn einmal etwas Neues drin steht, ist es meistens falsch, und man ärgert sich.

Doch zwischendurch schleicht sich dann doch wieder ein Titel an mich heran, und ich werde neugierig. So auch bei Stefan Bollmanns „Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist“. Guter Titel! Und Stefan Bollmann verdanke ich immerhin so hübsche Bücher wie „Frauen, die lesen, sind gefährlich“. Also nehme ich – provinziell wie ich wohne – den Service jenes großen Versenders mit dem Flussnamen in Anspruch, der mich in viele neue Bücher bequem hineinschauen lässt. Und nach nur wenigen 100 Zeilen finde ich folgendes:

»Man lebt nur einmal«, war einer seiner [Goethes] Lieblingssätze.

Da bin ich überrascht, denn obwohl ich mir einbilde, Goethes Werke einigermaßen zu kennen, konnte ich mich an gerade diese Phrase nun gar nicht erinnern. Also werfe ich die Suchmaschine an und finde:

Und fassen Sie wieder Fuß auf der Erde! Man lebt nur einmal.

Das ist aus einem Brief Goethes an jenen geheimnisvollen Johann Friedrich Krafft (vom 11. November 1778), in dem er den ihm persönlich Unbekannten, der sich verzweifelt an ihn um Hilfe gewendet hatte, nach Jena weist, wo er ihm weitere Hilfe zukommen lassen will. Er spricht dem an der Welt verzagenden Mann ein aufmunterndes Wort zu, sicherlich in dem Bewusstsein, dass man sich in solchen Lagen immer nur hilflos der Phrase bedienen kann, um so mehr, wenn man den Angesprochenen kaum kennt. Wer mehr über diese Geschichte erfahren möchte, kann das dritte Kapitel in Albrecht Schönes „Der Briefschreiber Goethe“ lesen, das genau diesem Brief gewidmet ist.

Aber der Satz kommt bei Goethe noch einmal vor:

Wunderlich! Mich dünkt doch, man lebt nur Einmal in der Welt, hat nur Einmal diese Kräfte, diese Aussichten, und wer sie nicht zum besten braucht, wer sich nicht so weit treibt als möglich, ist ein Tor. Und heiraten! heiraten just zur Zeit, da das Leben erst recht in Schwung kommen soll! sich häuslich niederlassen, sich einschränken, da man noch die Hälfte seiner Wanderung nicht zurückgelegt, die Hälfte seiner Eroberungen noch nicht gemacht hat! Daß du sie liebtest, das war natürlich, daß du ihr die Ehe versprachst, war eine Narrheit, und wenn du Wort gehalten hättest, wär’s gar Raserei gewesen.

Das sagt Carlos in „Clavigo“ (I, 1), als er dabei ist, Clavigo zu jener zynischen Haltung zu überreden, die schließlich Marie Beaumarchais das Leben kosten wird.

Einer seiner Lieblingssätze? Ja, wenn man’s nicht ein bisschen tiefer wüsste.

Wilson-Goethes-EroticaW. Daniel Wilson gibt gern das Enfant terrible der Goethe-Forschung. Im Jahr 1999 gelang ihm mit „Das Goethe-Tabu“ der erste größere Erfolg in dieser Rolle, als er nachwies, dass es sich bei Goethe – einem Mann der immerhin ein knappes Jahrzehnt Minister und den Großteil seines Lebens Geheimer Rat in einem deutschen Kleinstaat gewesen war – nicht um das Vorbild eines liberalen Demokraten gehandelt hatte, sondern um einen ziemlich konservativen, staatserhaltenden und restriktiven politischen Kleingeist, der vor der Zensur freiheitlichen Gedankengutes auch nicht einen Augenblick zurückschreckte. Die meisten Goethe-Kenner gähnten angesichts dieser tiefen Einsicht, die ihnen schon vor etwa hundert Jahren einmal irgendwo über den Weg gelaufen war, aber immerhin ließ sich dadurch eine Ikone der akademischen Goethe-Verkennung wie Katharina Mommsen zu Dummheiten im Goethe-Jahrbuch hinreißen. In London poppten die Sektkorken! Weiterlesen auf Bonaventura …

Goethes Patientenkartei

Nach Auffassung der Südwestpresse muss Goethe als Arzt praktiziert haben:

Die Patientenkartei Goethes ist lang.

Auf den zweiten Blick merkt man dann, dass dem Autor wohl der Unterschied zwischen einer Patientenakte bzw. einer Krankengeschichte und einer Patientenkartei nicht klar ist.

Der Hexenmeister?

Aus der tiefsten provinziellen Ahnungslosigkeit berichtet der Schwarzwälder Bote:

Titisee-Neustadt (hil). Goethe hätte sicher auch seinen Spaß an der Bühnenfassung seines Gedichts „Der Hexenmeister“ gehabt, wie es als Kindertheater von Mika als Zauberermeister und Rino als Lehrling im Kursaal des Neustädter Hof über die Bühne ging. Auch, oder gerade weil dies in einer sehr, sehr freien Fassung geschah.

Hätte er sicherlich, wenn er denn ein solches Gedicht geschrieben hätte. Seines heißt aber bekanntlich „Der Zauberlehrling“.

Solch ein Gewimmel …

Es wird Frühling und also Zeit für die schreibende Zunft, Ihre Unkenntnis des Goetheschen Fausts einmal mehr unter Beweis zu stellen. Da schreibt ein „sr“ im Hallensischen Super Sonntag:

„Solch ein Gewimmel möcht ich sehn“ hatte einst der große Goethe seinen Faust im Osterspaziergang sagen lassen.

Nicht ganz. Zwar kommt das Wort Gewimmel tatsächlich im Osterspaziergang vor:

Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.

Aber die zitierte Zeile stammt aus Faustens Todesszene im zweiten Teil der Tragödie:

Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:
Verweile doch, du bist so schön!
Es kann die Spur von meinen Erdetagen
Nicht in Äonen untergehn. –

Aber sonst stimmt’s.

johann-wolfgang-goethe.de

Da macht sich die dialogbetrieb GmbH & Co. KG aus Nürnberg immerhin die Mühe und reserviert sich die domain johann-wolfgang-goethe.de. Wahrscheinlich denkt man dort, nach Goethen suchen im Netz viele, und wenn man denen ein entsprechendes Angebot präsentiert, dann schauen die vielleicht auch mal auf unserer kommerziellen Heimseite vorbei. Stimmt, klappt, habe ich gemacht. Aber nun nicht gerade, weil mich johann-wolfgang-goethe.de so überzeugt hätte, sondern weil ich nachschauen wollte, wer nun wieder für diesen Unfug verantwortlich ist.

Gleich auf der Eingangsseite springt einen die Ahnungslosigkeit desjenigen, der für die Inhalte verantwortlich ist, unvermittelt an:

Goethes Leben ist geprägt von einem unstillbaren Hunger nach Wissen und leidenschaftlichen Verliebtheiten. Die unerfüllte Liebe zu der Verlobten eines Freundes inspiriert ihn dazu, “Die Leiden des jungen Werther” zu verfassen […].

Wie mag sich „unstillbarer Hunger nach […] leidenschaftlichen Verliebtheiten“ wohl ausnehmen? Und Goethe war mit Johann Christian Kestner also bereits befreundet, als er Charlotte Buff kennenlernte? Da hätte eine Lektüre des davon inspirierten Buches aber auch nicht geschadet.

Unter der Rubrik Weimarer Klassik finden wir die hoch interessante These, Goethe habe Schiller 1794 kennengelernt. Und:

Beide verbindet die Distanz zur Französischen Revolution, beide arbeiten an der politisch neutralen Zeitschrift “Die Horen”.

Das erste Mal, dass eine Distanz verbindet! Und dass beide an den „Horen“ arbeiten, mag nur mit sehr gutem Willen als eine Beschreibung der tatsächlichen Verhältnisse durchgehen. Zwar mag der Verfasser läuten gehört haben, dass im Programm der „Horen“ etwas stand, das sich als Vorgabe der politischen Neutralität lesen lässt, aber einen Blick auch nur in das erste Heft der Zeitschrift hat er offensichtlich nicht geworfen; oder, falls er doch einen hinein geworfen hat, so hat er nicht verstanden, was er dort gesehen hat.

Da wundert es denn auch nicht, wenn man „Hermann und Dorothea“ unter den Dramen aufgelistet findet. Sehr hübsch ist auch die Auflistung der „Vermischten Gedichte“ Goethes. Womit mag er die wohl vermischt haben? Und immerhin soll Goethe auch fünf Abhandlungen geschrieben haben, und da ist die über den Zwischenkieferknochen noch nicht einmal mitgezählt. Und soll da nicht noch was mit einer „Farbenlehre“ gewesen sein? Na, nichts genaues weiß man nicht.

Jede Seite des unsäglichen Produkts dokumentiert die tiefe Ahnungslosigkeit, aus der heraus hier publiziert wird. Was mich daran überrascht, ist, dass sich jemand doch immerhin einige Mühe hat machen müssen, um diesen groben Unfug ins Netz zu stellen. Was mag ihn dazu bewogen haben? Ein besonders inniges Interesse an Goethe oder seinen Werken kann es jedenfalls nicht gewesen sein.

Und nun in unsern Tagen die Leichtigkeit, jeden Irrthum […] sogleich allgemein predigen zu können! Mag ein solcher Kunstrichter nach einigen Jahren auch besser denken, und mag er auch seine bessere Überzeugung öffentlich verbreiten, seine Irrlehre hat doch unterdeß gewirkt und wird auch künftig gleich einem Schlingkraut neben dem Guten immer fortwirken. Mein Trost ist nur, daß ein wirklich großes Talent nicht irrezuleiten und nicht zu verderben ist. (zu Eckermann, 13. Februar 1831)

Duell der Magier

In den deutschen Kinos läuft derzeit als Nachklapp der Harry-Potter-Hysterie ein Disney-Film, der auf Deutsch klugerweise Duell der Magier, im Original aber zugkräftig  The Sorcerer’s Apprentice heißt. Der englische Titel erinnert das US-amerikanische Publikum natürlich werbewirksam an Disneys Kurzfilm gleichen Titels, der Perle aus Disneys Fantasia, die Paul Dukas’ Musikstück mit Bildern illustriert, die sich sehr nah an der Fabel von Goethes Ballade Der Zauberlehrling orientieren.

Leider verführt der englische Titel im deutschen Sprachraum viele zu der Behauptung, die Handlung des Films basiere wenigstens in Teilen auf Goethes Gedicht. Tatsächlich hat der Film mit Goethes Gedicht denkbar wenig zu tun, sondern bezieht Figuren und Motivationen aus dem Sagenkreis um König Artus. Und selbst wenn man „Teile der Handlung“ auf Goethes Gedicht zurückführen möchte – wie das etwa auch die ehrwürdige Wikipedia tut –, so wäre es doch wohl nur angemessen, sich an den Hof-Lieferanten des Stoffes zu erinnern, denn der stammt bekanntlich aus Lukians Lügenfreund und Goethe hat ihn in der Wielandschen Übersetzung der Werke Lukians gefunden und zur Ballade verarbeitet. Wiederlesen macht Freude!

Mehr als 300 Jahre alt

Da lernen zwei Mädchen aus Trossingen das Recherchieren und die Schwäbische Zeitung berichtet darüber:

Antje Hermann (11 Jahre) und Ann-Sophie Hohner (10) überlegten gerade, welches der beiden Gedicht von Johann-Wolfgang von Goethe, die schon mehr als 300 Jahre alt sind, sie abschreiben sollen.

Erstaunlich, dass Johann Wolfgang von Goethe (ohne Bindestrich!) bereits mehr als 39 Jahre vor seiner Geburt Gedichte verfasst hat. Da hätte der Berichterstatter vielleicht doch noch einmal die Anwendung der Grundrechenarten recherchieren sollen.

125 Goethe-Gesellschaft

Gestern fand ich bei Focus Online Kultur eine hirnlos umkopierte dpa-Meldung:

Wer sich nur eine Spur mit dem Thema Weimar und Goethe beschäftigt hat, weiß natürlich, dass sich bereits zu Goethes Lebzeiten, also schon lange vor 1832 zahlreiche Goethe-Verehrer und -Touristen in Weimar eingefunden hatten. Dass es sich bei Goethe um eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt gehandelt hat, kann man leicht den zahlreichen Dokumenten in den Quellensammlungen von Wilhelm Bode und Flodoard Freiherr von Biedermann entnehmen.

Eigentlich wollte ich es unkommentiert vorüberziehen lassen, aber wie das bei Unfug so ist: Er zieht zuverlässig Kreise:

So sei dem Quatsch wenigstens hier einmal widersprochen.

Deko ohne Inhalt

Auf eBay Österreich wurde angeboten:

Bislang wollte niemand die Flasche erwerben; sie steht derzeit also noch immer zum Verkauf, allerdings unter der harten Bedingung, dass der Verkäufer keine Rücknahme gestatten will.

Copyright © 2024 by: Fliegende Goethe-Blätter • Design by: BlogPimp / Appelt Mediendesign • Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.